• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

ATC

Computer Transport and Logistics

  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt
  • Über uns
  • Leistungen
    • Sichere Lagerlogistik
    • Sicherheitstransport
    • VAS-Logistik
    • Serverschrank-Aufbau und -Verkablung
    • Reverse-Logistik
    • Ersatzteillogistik
    • Rechenzentrum-Umzug
    • Rechenzentrum-Rückbau
  • Kundensegmente
    • Hyperscale-Rechenzentren
    • Colocation-Datacenter
    • Speditionsunternehmen
    • Serverschrank-Hersteller
    • Cloud-Computing-Unternehmen
  • Warum ATC
    • Partner und Zugehörigkeiten
  • Deutsch
    • Englisch

Logistik-Management & Planung

August 31, 2023

3 Vorteile von Blockchain in der Lieferkette und Logistik

Wir haben das Thema Blockchain bereits Anfang dieses Jahres in unserem Blogartikel mit den wichtigsten Supply-Chain- und Logistik-Trends für 2023 erwähnt. Seitdem haben wir uns noch mehr mit dieser Technologie befasst, um zu verstehen, wie sie genau funktioniert und welche Vorteile sie für die Supply-Chain- und Logistikbranche mit sich bringt.

Was ist Blockchain?

Stellen Sie sich Blockchain wie einzelne Legosteine vor, die in Form einer Kette zusammengeklebt sind. Innerhalb dieser Legosteine sind Informationen, auf die nur zugelassene Parteien innerhalb eines Peer-to-Peer-Netzwerks zugreifen können – eine Gruppe von Computern, die mit dieser Kette verbunden sind und über die gleiche Berechtigungen und Verantwortlichkeiten für die Datenverarbeitung verfügen.

Eine etwas formellere Beschreibung von Blockchain ist die von IBM  als „ein gemeinsames, unveränderliches Ledger, das die Aufzeichnung von Transaktionen und die Nachverfolgung von Assets in einem Geschäftsnetz erleichtert. Ein Asset kann materieller (ein Haus, ein Auto, Bargeld, ein Grundstück) oder immaterieller Natur (geistiges Eigentum, Patente, Urheberrechte, Markenzeichen) sein. In einem Blockchain-Netz kann praktisch alles, was einen geschäftlichen Nutzen hat, nachverfolgt und gehandelt werden. Dadurch verringern sich die Risiken und die Kosten für alle Beteiligten.“

Welche Vorteile bietet Blockchain für Lieferkette und Logistik?

(1) Transparenz und Verfolgbarkeit von Transportgütern

Bezugnehmend auf unser Beispiel mit den Legosteinen, würde dies bedeuten, dass diese Legosteine einzigartig sind und nur einer genehmigten Gruppe von Personen angezeigt werden können.

Informationen sind für den erfolgreichen Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung. Je schneller und genauer, umso besser. Das ist der Grund, warum Blockchain für Unternehmen so attraktiv geworden ist.

Blockchain optimiert den Informationsfluss. In unserer Branche sind alle Aktivitäten innerhalb der Lieferkette in Echtzeit sichtbar und können von allen autorisierten Parteien überprüft werden. Da Lieferketten immer komplexer werden, ist dieses Merkmal von Blockchain äußerst vorteilhaft, da es das Risiko betrügerischer Aktivitäten mindert und im gesamten Ökosystem Rechenschaftspflicht ermöglicht.

Stellen Sie sich beispielsweise vor, es tritt ein Fehler in der Lieferkette auf. In diesem Fall kommt Blockchain rettend zum Einsatz, da die Mitglieder die Aktivitäten bis zum Ursprung des Fehlers zurückverfolgen können, sodass schnell die erforderlichen Maßnahmen getroffen werden können und alles wieder wie normal weiterlaufen kann.

Da einer der zugelassenen Mitarbeiter der Blockchain in der Regel der Kunde ist, ist diese Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette von unschätzbarem Wert, da sie ihnen beruhigende Sicherheit gibt und Vertrauen zwischen ihnen und ihrem Logistikpartner schafft.

(2) Bessere Sicherheit der Lieferkette

In einer Zeit, in der Cyberkriminalität zunimmt und Lieferketten immer komplexer werden, bietet Blockchain zusätzliche Sicherheit, da die von ihr erstellten Datensätze unveränderlich sind. „Sobald eine Transaktion in der Blockchain erfasst wurde, kann sie nicht mehr geändert oder gelöscht werden. Dadurch wird ein permanenter und transparenter Datensatz aller Transaktionen erstellt. Herkömmliche Systeme können Datensätze ändern oder löschen, was es schwierig macht, den Ursprung einer Transaktion nachzuverfolgen oder betrügerische Aktivitäten zu identifizieren. Die Aufzeichnungen in Blockchain sind transparent und manipulationssicher, wodurch Betrug und Korruption leichter erkannt und verhindert werden können.“ Wondermentapps.com

Ein weiteres Sicherheitsmerkmal von Blockchain besteht darin, dass Blockchain dezentralisiert ist, wodurch es mit potenziellen Cyber-Angriffen und unbefugtem Zugriff deutlich besser umgehen kann, da die Privatsphäre der Endnutzer gewahrt bleibt und kein individueller digitaler Fußabdrucks sichtbar ist.

Dr. Hitesh Tewari, Professor am Trinity College Dublin, hat ein Beispiel dafür, wie Dezentralisierung im Bereich der elektronischen Gesundheitsdienste funktioniert: „Ich habe ein Ökosystem für das Gesundheitsmanagement entwickelt, das es ermöglicht, die medizinischen Daten eines Patienten sicher und anonym auf Blockchain zu speichern. Dadurch können Daten von Dritten analysiert werden, um Trends im Gesundheitswesen usw. zu ermitteln, ohne dass daraus persönliche Daten einzelner Patienten abgeleitet werden können.“

(3) Effizienz und Automatisierung von Informationen in der Lieferkette

Investopedia beschreibt die Smart Contracts einer Blockchain als „ein selbstausführendes Programm, das die in einer Vereinbarung oder einem Vertrag erforderlichen Aktionen automatisiert. Nach Abschluss der Transaktionen sind diese nachverfolgbar und irreversibel.“

Smart Contracts erhöhen die Effizienz eines Unternehmens, indem sie automatisch eine Reihe von Aktionen auslösen, sobald die vorher festgelegten Bedingungen erfüllt sind, z. B. die Ausstellung einer Rechnung am Ende des Lieferzyklus. Diese Funktion ist insbesondere für Unternehmensinhaber von Interesse, da sie nicht nur den Mittelsmann unnötig macht, sondern auch Prozesse beschleunigt und sicherstellt, dass Prozesse konform sind.

Die Bestandsverwaltung kann für Unternehmen mit komplexen Lieferketten ein Anker sein. Zurück zu unserem ersten Punkt der Rückverfolgbarkeit: Alle in der Blockchain zugelassenen Parteien, wie Hersteller, Lieferanten und Distributoren, können den Produktfluss sehen und bei Bedarf zusammenarbeiten, um die Erfüllung von Bestellungen sicherzustellen. Wer eine Rechnung erhält, weiß und vertraut darauf, dass sie legitim ist, und bezahlt daher ohne Bedenken über das sichere Zahlungsportal, was sich widerum positiv auf den Cashflow des Unternehmens auswirkt.

Wir hoffen, dass es Ihnen genauso viel Spaß gemacht hat ein bisschen mehr über Blockchain zu erfahren wie uns.

Vielen Dank fürs Lesen,

Keith Young

Logistik-Management & Planung

April 3, 2020

Die Digitalisierung von Logistik und Supply Chain im Jahr 2020

Das Thema des Transport Management Virtual Summit im Januar lautete „Die Digitalisierung der Abläufe in Logistik und Supply Chain 2020“.

Heute möchte ich einige der wichtigsten Trends beleuchten, die während dieser Veranstaltung vorgestellt wurden, und zeigen, wie wir bei ATC Computer Transport & Logistics dank unserer preisgekrönten Systeme weiterhin an der Spitze dieser technologischen Revolution stehen.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)

Diese Begriffe sind für uns nichts Neues. Manche mögen noch ihre Zweifel an KI und ML haben. Aber für das neue Zeitalter der Logistik und des Supply Chain Managements sind sie ein absolutes Muss. Wir haben schon immer eine beträchtliche Menge an Daten zu jeder von uns ausgeführten Tätigkeit gespeichert. Durch die Kombination von KI und ML können wir jetzt jedoch große Datenmengen analysieren, Trends erkennen und unseren Transportplanern und Fahrern helfen, in Echtzeit Entscheidungen zu treffen.

Sergio Alex Caballero, Ph.D., Forschungswissenschaftler am MIT Center for Transportation & Logistics, sagt: „KI hilft Unternehmen, vorherzusagen, was in ihrer Lieferkette passieren wird“.

Diese Informationen ermöglichen es Unternehmen wie unserem statt reaktiv proaktiv zu handeln. Durch die Einbindung einer Vielzahl von Datenquellen wie Versandberichten, Wettervorhersagen, Verkehrsbedingungen usw. haben wir die Daten, um Probleme vorherzusagen und abzuwenden. Gleichzeitig können wir sicherstellen, dass unsere Kunden volle Transparenz ihrer Lieferkette haben.

Internet der Dinge (IoT)

Auch dies ist ein Begriff, der vielen von uns geläufig ist. IoT in der mobilen Technologie ermöglicht uns, einen Blick aus der Vogelperspektive auf jedes Glied der Lieferkette zu werfen – vom Lager bis zur letzten Meile.

Mobile Geräte und ihre Software geben uns nicht nur Einblicke in unsere gesamte Lieferkette, sondern bieten unseren Kunden auch die Gewissheit, dass ihre Lieferung sicher und pünktlich ankommt – und zwar immer.

David Krebs, geschäftsführender Vizepräsident von VDC Research, sagt hierzu: „Mobilität ist nicht neu, die gibt es schon seit Jahren in verschiedenen Variationen und sie hilft Unternehmen, Produktivität, Zusammenarbeit, Transparenz in der Lieferkette sowie Entscheidungen in Echtzeit zu verbessern.“

Wir bei ATC sind der Meinung, dass eine robuste Lieferkette mit vollständiger Transparenz von Anfang bis Ende für eine positive Kundenerfahrung unabdingbar ist. Unsere Kombination von VAS-Logistik-Dienstleistungen mit Letzte-Meile-Dienstleistungen macht es uns möglich, diesen Anforderungen besser gerecht zu werden. Aus technologischer Sicht investieren wir weiterhin in neueste GPS-Tracking-Software und Kommunikationssysteme für alle unsere LKWs, damit unsere Kunden ihre Sendung verfolgen und direkt mit dem Fahrer in Kontakt bleiben können.

Darüber hinaus verwenden unsere Fahrer elektronische Protokolle, die den Papierverbrauch reduzieren und es ihnen ermöglichen, die erforderliche Dokumentation unter der vollen Aufsicht des Management-Teams schnell abzuschließen – egal, wo in Europa sie sich gerade befinden.

Nachhaltigkeit

Wir haben bereits über unsere Leidenschaft für den Umweltschutz geschrieben und bleiben diesem Engagement treu.

Die Bereitstellung von Letzte-Meile-Diensten erfordert viel Zeit und Energie, weshalb ein Großteil der Diskussionen in führenden Artikeln zu diesem Thema sich um die neuesten Technologien dreht, die in Fahrzeugen zur Reduzierung von Emissionen und damit für die „grüne Logistik“ zur Verfügung stehen.

Bei ATC haben wir in die neuesten Technologien investiert, um sicherzustellen, dass unsere LKWs mit den aktuellsten emissionsarmen Euro-Motoren ausgestattet sind. Erst kürzlich haben wir die Ankunft unseres neuen Mercedes Actros LKW angekündigt.

Autonome Robotik

Viele gehen davon aus, dass die Einführung von Robotern zu Arbeitsplatzverlust führt. Diese Annahme ist nachvollziehbar, stimmt aber nicht. Die betroffenen Arbeitsstellen verwandeln sich in digitale Rollen, da Automatisierung und Robotik weiterhin auf menschliches Eingreifen angewiesen sind.

In einem globalen Kundenbericht aus dem Jahr 2019 heißt es, dass „Tests von Lagerrobotik im Vergleich zum Vorjahr um 18 % zugenommen haben“. Diese Roboter werden geschult, um physische Aufgaben zu erledigen; wie z. B. Entladen von LKWs, Palettenbau, Kistentransport –  also Tätigkeiten, die ihrerseits zur Verbesserung der Effizienz und Geschwindigkeit beitragen können.

Wir freuen uns über das, was 2020 im Bereich der digitalen Transformation in unserer Branche passiert. Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Beitrag und bleiben Sie in Kontakt für weitere Updates von uns in Kürze.

Keith Young

Geschäftsführer

Logistik-Management & Planung, Neuigkeiten Planning

August 2, 2018

Die Rolle des Rechenzentrum-Standorts für die Lieferkette

Kürzlich haben wir auf unserer LinkedIn-Seite einen Artikel mit dem Titel „Bericht über Rechenzentren im Wert von 7 Milliarden Euro und wie sich IDA, die irische Behörde für FDI, wehrt“ aus dem Irish Independent, einer führenden irischen Tageszeitung, veröffentlicht. Dieser Artikel berichtete darüber, wie wichtig es für Irland ist, mehr Rechenzentren in regionalen Gebieten des Landes zu errichten, da Dublin jetzt fast voll ausgelastet ist. Die Bevölkerung in den erwogenen Regionen argumentiert jedoch, dass neue Rechenzentren mit einem enormen Energieverbrauch einhergehen, ein Nachteil, der ihrer Ansicht nach schwerer wiegt als die Vorteile, die durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze entstehen.

Die irische Standortmarketing-Agentur IDA hingegen argumentiert, dass Rechenzentren erhebliche Einnahmen für das Land generieren, und dass die Öffentlichkeit aus diesem Grund für den Bau von Rechenzentren offen sein sollte, da hiermit insgesamt erhebliche wirtschaftliche Nettovorteile für Irland erzielt werden können. Darüber hinaus hat Irland sehr viele Arbeitsplätze in der IKT-Branche. Die IT-Unternehmen, die diese Chancen schaffen, müssten daher mit kritischer Infrastruktur unterstützt werden.

Wie ich bereits erwähnt habe, gehören Energiekosten, gute Energieversorgung, gute Anbindung und natürlich die Daten zu den wichtigsten Standortfaktoren eines Rechenzentrums! Ein weiterer wichtiger Faktor, den Rechenzentren bei der Standortwahl berücksichtigen müssen, ist jedoch die logistische Seite ihres Geschäfts.

Dies mag wie ein vergleichsweise geringer Kostenfaktor erscheinen, der aber kann zu einem großen Problem mit unnötig hohen Kosten werden, wenn er nicht richtig angegangen wird.

Data Centres and the Supply Chain

Eine robuste Lieferkette mit vollständiger Transparenz und zuverlässigen und vortrefflichen Partnern ist für jedes Rechenzentrum ein Muss, um sicherzustellen, dass die Einsparungen bei der Auswahl des richtigen Standorts keine negativen Auswirkungen auf die Logistik haben.

Seit der Gründung von ATC steht der Kundenservice im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Dies gilt auch für unser europäisches Netzwerk mit gleichgesinnten Partnern, die unsere Werte teilen. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern ermöglicht es uns, unseren Kunden technischen Support für höchste Ansprüche zu bieten, egal ob sie Cloud-Dienstleister oder globale Logistikanbieter auf der Suche nach einem Service für die letzte Meile sind. In Kombination mit lokalem Wissen und Kapazitäten tragen unsere Schulungen, unsere Erfahrung und unsere Liebe zum Detail dazu bei, eine termingerechte Lieferung bis zur endgültigen Installation im Rechenzentrum zu gewährleisten.

Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten, können Sie mir, wie immer, gerne auch eine E-Mail senden.

Vielen Dank für das Lesen.

Alan Young

Gründer und Direktor

Logistik-Management & Planung, Neuigkeiten ATC Logistics, Data Centre, Final Mile, Supply Chain, White Glove

April 23, 2018

Die Reise von Irland zum Festland Europa post-Brexit: Auswirkungen auf die Fährgesellschaften

Als sich das Vereinigte Königreich am 23. Juni 2016 für den Austritt aus der EU entschied, war ich schockiert. Das alles wurde sehr real, sobald Theresa May damit begann, den offiziellen zweijährigen Prozess, den offiziellen Brexit-Countdown bis zum 29. März 2017, in Gang zu setzen.

RTÉ, die nationale Rundfunkanstalt Irlands, zitierte kürzlich einen PwC-Bericht zum Brexit, in dem es heißt, dass „das derzeitige Widerstreben des Vereinigten Königreichs gegenüber einer Zollunion sowie die fortwährenden Diskussionen und das Rosinenpicken, welche Vereinbarungen es beibehalten oder nicht beibehalten möchte, bedeutet, dass sich Unternehmen alle Wahrscheinlichkeit nach auf einen harten Brexit einstellen müssen“. So sieht es Feargal O’Rourke, geschäftsführender Partner von PwC in Irland.

Feargal O’Rourke sagte in dem RTÉ-Artikel ausserdem: „Das einzige, worauf wir uns verlassen können, ist, dass Unterbrechungen und Umstellungen unvermeidlich sind – Unternehmen müssen sich jetzt auf zusätzliche Kosten, Probleme an der Grenze, Störungen in den Lieferketten und Probleme bei der Mobilität der Menschen vorbereiten“.

Ich hatte vor kurzem das Privileg, zur Schiffstaufe der CLDN’s MV Céline im Hafen von Dublin eingeladen zu werden. Als ich auf dem frisch gestrichenen Deck der MV Céline stand, musste ich an die Herausforderungen denken, vor denen Irland stehen wird, um weiterhin einen einfachen Zugang zu Europa zu haben. Das brachte mich dazu, die Herausforderungen, vor denen die Fährgesellschaften angesichts dieser enormen Veränderung stehen, und die Vorbereitungen, die sie treffen, genauer ins Visier zu nehmen.

Herausforderungen als Folge des Brexit

Zertifizierungen

Bei der Reise nach Großbritannien müssen irische Fahrer Zertifizierungen für sich und ihre LKWs haben. Heute gibt es hierfür eine EU-Zertifizierung, aber das britische Parlament hat Rechtsvorschriften erlassen gemäß der die Zertifizierung der EU durch eine eigene Zertifizierung ersetzt werden soll. Die Zertifizierung in ihrer derzeitigen Form deckt viele wichtige Aspekte ab, wie z. B.:

  • Fahrverhalten der Kraftfahrer
  • Zustand von LKWs und Fahrern

Es ist noch nicht abzuwarten, wie sich dieses besondere Szenario entwickeln wird, aber Verona Murphy von Irischen Gesellschaft für Straßengüterverkehr IRHA sagte der Irish Times, dass „jede Abweichung der gesetzlichen Anforderungen für Fahrer und Eigentümer äußerst problematisch sein könnte“.

Zeitliche Verzögerungen

Ein weiteres Problem, das derzeit in Betracht gezogen wird, ist die zeitliche Verzögerung, die auftreten wird, wenn die Lieferungen im Vereinigten Königreich durch den Zoll gehen müssen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Lieferzeiten aus, sondern wird auch einen großen Einfluss auf Kosten haben. Noch problematischer sind die Auswirkungen auf frische Lebensmittel, die schnell transportiert werden müssen. John Mullins, Vorsitzender des Hafens von Cork, kommentierte: „Bei Lebensmittelexporten hat man einfach nicht die Zeit, um im Vereinigten Königreich in der Warteschlange zu stehen, sollten Grenzbeschränkungen auferlegt werden“.

Chancen als Folge des Brexit

Ich bin jemand, der eher ein halbvolles Glas sieht und sehe daher nicht nur Herausforderungen, sondern auch neue Chancen.

Neue Routen

Um die oben beschriebenen wichtigsten Herausforderungen zu bewältigen, führen viele Fährgesellschaften neue Routen mit Direktverbindungen zwischen irischen Häfen und dem Festland Europa ein. Dies sind die wichtigsten Routen, die bisher angekündigt wurden:

  • CLDN: Dublin nach Zeebrugge, Belgien
  • Irish Ferries: Dublin nach Frankreich
  • Brittany Ferries: Cork nach Santander, Nordspanien

Neue Fähren

Wir sehen auch die Einführung einer neuen Flotte. Irish Ferries steht kurz vor dem Launch von WB Yeats, dem größten Schiff auf unseren Meeren, auf dem im kommenden Sommer Reisende von Irland direkt nach Frankreich reisen können.

MV Céline

Wie bereits erwähnt, war ich sehr erfreut, zur Schiffstaufe der MV Céline eingeladen gewesen zu sein. Dies ist die weltweit größte RoRo-Fähre, die von Irland nach Belgien fahren wird und als bahnrechender „Game Changer“ bezeichnet wurde. Diese 234 m lange Fähre hat eine Kapazität von 8.000 Spurmetern!

Christian Cigrang, CEO von CLDN, sprach bei ihrer Markteinführung über die Herausforderungen des Brexit und sagte: „Was den maritimen Zugang zu und von Irland betrifft, haben wir das erreicht. Mit dem kombinierten Scharfsinn und Können aller Akteure in der Logistikkette werden wir uns dieser neuen Herausforderung stellen und alles bewältigen, was uns bevorsteht. Die Schifffahrt wird ihren Teil beitragen, das tut sie immer.“

Auch wenn die Fährgesellschaften und die irischen Häfen noch viele Entscheidungen über den zukünftigen Betrieb nach dem Brexit treffen müssen, ist klar, dass dies einen Kurswechsel in der Transport- und Logistikbranche bewirken wird.

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Alan

Alan Young

Gründer und Direktor

Logistik-Management & Planung, Neuigkeiten Brexit, Ferry Companies, Irish Ports, Transport and Logistics

Primary Sidebar

Neuigkeiten und Artikel von ATC

Footer

Kontaktieren Sie uns

+49 (0)6107 779 8600

Leistungen

  • Sichere Lagerlogistik
  • Sicherheitstransport
  • VAS-Logistik
  • Serverschrank-Aufbau und -Verkablung
  • Reverse-Logistik
  • Ersatzteillogistik
  • Rechenzentrum-Umzug
  • Rechenzentrum-Rückbau

Rechtliches

  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Erklärung
  • Impressum

Copyright © 2025 · ATC Computer Transport & Logistics · Site by Giant Elk · Localisation & SEO by Glocafy

ATCLogo Header Menu
  • Über uns
  • Leistungen
    • Sichere Lagerlogistik
    • Sicherheitstransport
    • VAS-Logistik
    • Serverschrank-Aufbau und Serverschrank-Verkablung
    • Reverse-Logistik
    • Rechenzentrum-Umzug
    • Ersatzteillogistik
    • Rechenzentrum-Rückbau
  • Kundensegmente
    • Hyperscale-Rechenzentren
    • Colocation-Datacenter
    • Speditionsunternehmen
    • Serverschrank-Hersteller
    • Cloud-Computing-Unternehmen
  • Warum ATC
    • Partner und Zugehörigkeiten
  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt