• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

ATC

Computer Transport and Logistics

  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt
  • Über uns
  • Leistungen
    • Sichere Lagerlogistik
    • Sicherheitstransport
    • VAS-Logistik
    • Serverschrank-Aufbau und -Verkablung
    • Reverse-Logistik
    • Ersatzteillogistik
    • Rechenzentrum-Umzug
    • Rechenzentrum-Rückbau
  • Kundensegmente
    • Hyperscale-Rechenzentren
    • Colocation-Datacenter
    • Speditionsunternehmen
    • Serverschrank-Hersteller
    • Cloud-Computing-Unternehmen
  • Warum ATC
    • Partner und Zugehörigkeiten
  • Deutsch
    • Englisch

Neuigkeiten

Januar 30, 2024

Rückblick auf das Jahr 2023

Diejenigen, die dem ATC-Blog bereits seit Jahren folgen, werden das Thema dieses Artikels sofort wiedererkennen. Als Team nehmen wir uns am Jahresanfang gerne etwas Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und die herausragenden Momente des Vorjahres in unserem sonst so schnelllebigen Umfeld zu würdigen. Es ist uns eine Freude, diese Höhepunkte heute mit Ihnen zu teilen.

Erweiterung unseres Teams in ganz Europa

Letztes Jahr haben wir über die Herausforderungen unserer Branche bei der Personalbeschaffung berichtet – insbesondere über den Mangel an Berufskraftfahrern. Diese Herausforderungen bleiben zwar bestehen, aber wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiterzahl Ende Dezember 2023 auf 200 angestiegen ist.

Die neu hinzugefügten Rollen sind nicht nur für Fahrer:innen. Sie erstrecken sich über die verschiedenen Abteilungen und Standorte des Unternehmens, einschließlich Technischer Dienst, Transportwesen, Finanzen/HR und Geschäftsbetrieb. Wir haben unser Team in mehreren wichtigen Geschäftsbereichen mit Experten angereichert, darunter in den Bereichen Nachhaltigkeit, HR, sowie Sicherheit und Arbeitsschutz. Sie können unsere aktuellen offenen Positionen auf unserer Karriereseite einsehen.

Darüber hinaus besteht unser Team mittlerweile aus Mitarbeiter:innen aus 31 Ländern, die über 40 Sprachen sprechen. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir ein so breit aufgestelltes Team sind.

Wachstum durch Lehrlingsausbildung  

Lehrlingsausbildungen haben im Jahr 2023 ebenfalls das Wachstum unseres Teams unterstützt und enorme Energie in unser Geschäft gebracht. Wie Drené Venter, Auszubildende bei ATCunsere Leiterin für Innovation im Mai sagte: „Wir möchten Interessenten jetzt ganz besonders ermutigen, in die wichtige Logistik- und Lieferkettenbranche einzusteigen, um die wachsende Nachfrage nach derartigen Dienstleistungen zu bedienen.“ 

Mit Beginn des neuen Jahres haben wir dank verschiedener Ausbildungsprogramme, die wir eingeführt haben, jetzt 8 Auszubildende und 3 Praktikanten in 5 Programmen in 4 Ländern. Vor kurzem haben wir unsere erste weibliche auszubildene Mechanikerin, Jazmin Szymlowska, willkommen geheißen. 

Teambuilding-Initiativen 

Da unser Team wächst, ist es noch wichtiger, standortübergreifende Workshops zur Teambildung durchzuführen und das ganze Jahr über Spaß-Tage/Veranstaltungen zu organisieren. Zu den besonderen Highlights von 2023 zählen:

  • Feierlichkeiten zum St. Patrick’s Day
  • Eis-Schleck-Tag und Grillfest zum Sommeranfang
  • Weihnachtspullover-Tag

Darüber hinaus ist es uns auch wichtig, dass wir unseren Gemeinden etwas zurückgeben und lokale Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen. Dank unseres Teams für soziale Angelegenheiten und Veranstaltungen nahm ATC im Jahr 2023 an vielen Charity-Aktionen Teil, darunter:

  • Daffodil Day für Krebs
  • Darkness into Light für Depression
  • Brustkrebs-Monat
  • ‚Movember‘ für Prostatakrebs

Wir freuen uns darauf, diese Initiativen im Jahr 2024 fortzusetzen und weiter auszubauen.

Team Initiativen bei ATC: Grillfest im Sommer

Neue Standorte

Um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden, ist unsere Präsenz in Europa ist in den letzten 12 Monaten erheblich gewachsen. Momentan haben wir in Irland, Deutschland, den Niederlanden und – ganz neu – in London im Vereinigten Königreich und in Madrid in Spanien Niederlassungen.

Außerdem haben wir unseren Service durch den Aufbau von lokalen Teams an mehreren europäischen Standorten erweitert, darunter Frankreich, Italien, Polen und Schweden, sowie ein neues Team in Berlin. Folgen Sie uns auf LinkedIn, da wir hier gerne und des öfteren Selfies vor bekannten Sehenswürdigkeiten veröffentlichen, wenn uns die Arbeit an interessante Orte verschlägt!

TAPA-Zulassung

Sicherheit ist für unseren Betrieb und unsere Betriebsabläufe unerläßlich. Wir sind seit vielen Jahr Mitglied der Transported Asset Protection Association (TAPA). Im Jahr 2023 wurden wir für zwei Akkreditierungen neu bewertet – die Sicherheit von Einrichtungen (FSR, bzw. Facility Security Requirements) und die Nachhaltigkeit des LKW-Transportwesens  (TSR bzw. Trucking Sustainability Requirements).

Unter der Leitung unserer Business Operations Managerin Ann Roe haben wir bei beiden Bewertungen hervorragend abgeschlossen und erhielten die Zertifizierung für weitere drei Jahre. Weitere Informationen zu TAPA und diesen Zertifizierungen finden Sie in unserem Blog „TAPA-Zertifizierungen für die Sicherheit bei ATC“.

Stand auf der DCW in Frankfurt ATC auf der DCW Frankfurt

Vertreten durch unseren Nachhaltigkeitsmanager Rainer Hoerbst und unsere Data Center Projektleiterin Lize Simon, hatte ATC im vergangenen Mai erstmals einen Stand auf derData Center World in Frankfurt, wo einer der wichtigsten Diskussionspunkte die Nachhaltigkeit in unserer Branche war.

Dies war eine gute und passende Gelegenheit für uns, den über 300 Delegierten unsere Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit vorzustellen. Lize hat ein ausgezeichnetes Feedback zu dieser Veranstaltung gegeben, das Sie in unserem Blog „ATC als Aussteller auf der Data Centre World in Frankfurt“ lesen können.

Apropos Nachhaltigkeit: Ein weiteres Highlight für uns in diesem Jahr war die Aufnahme in der Shortlist für den Fleet Transport Award in der Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit“, als Anerkennung unserer laufenden Bemühungen, bis 2030 CO2-neutral zu sein.

Einführung von HVO-Kraftstoff im ATC-Fuhrpark

Einführung von HVO-Kraftstoff bei ATCEs wäre fahrlässig von mir, die Einführung von HVO in unserem Fuhrpark nicht als einen ganz wesentlichen Meilenstein des Jahres 2023 zu erwähnen. Nach einer gründlichen Testphase haben wir in den meisten unserer Fahrzeuge Diesel durch HVO ersetzt. Die wichtigsten Ergebnisse unserer Testphase waren hervorragend, und ich ermutige Sie, sie sich hier genauer anzuschauen, wenn Sie etwas Zeit haben.

Wie Rainer Hoerbst in dem Blogartikel sagt: „Obwohl wir HVO100 vorerst als Überbrückungskraftstoff eingeführt haben, planen wir letztendlich unsere Flotte für kurze und mittlere Strecken auf Elektro-, und unsere Flotte für den Mittel- und Langstreckentransport auf Wasserstofftechnologie umzustellen.“

In diesem Sinne haben wir im Jahr 2023 mehrere batteriebetriebene leichte Nutzfahrzeuge in unserem Fuhrpark eingeführt und freuen uns darauf, bald noch weitere ähnliche Neuerungen ankündigen zu können. 

Das Leben der ATC-Honigbienen

Bevor ich in diesem Blog zum Thema Nachhaltigkeit übergehe, habe ich noch eine weitere kleine Sache, die ich persönlich faszinierend fand, und zwar die Einführung von Honigbienen an unserem Dubliner Standort, die sich laut des letzten Berichts von unserer Imkerin Nessa sehr gut entwickeln. Nessa‘s letzten Bericht vom Oktober 2023 finden Sie hier.

Erfolgreicher Abschluss des Führungsprogramms  

Aus- und Weiterbildung ist etwas, das mir zutiefst am Herzen liegt und das ich entschlossen bin, auch weiterhin in ATC voranzutreiben. Wir haben gemeinsam mit dem Irish Management Institute ein Programm zur Entwicklung von Führungskräften für unsere derzeitigen und zukünftigen Führungskräfte erarbeitet. Ende 2023 hat unsere erste Kohorte dieses Programm erfolgreich abgeschlossen.

Ziel dieses Programms war es, die Teilnehmer:innen auf mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung vorzubereiten, sie in die Lage zu versetzen, leistungsstarke Teams zu leiten, enge Beziehungen zu internen und externen Stakeholdern aufzubauen, ihre Eigenwahrnehmung sowie ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und ihr Engagement für einen unvoreingenommenen und informierten Entscheidungsprozess zu fördern.

Unsere Innovationsleiterin, Drené Venter teilt ihre Gedanken zu diesem Kurs in unserem Blogartikel „Herzlichen Glückwunsch an die Absolventen und Absolventinnen unseres Führungsprogramms 2023“.

Absolventen und Absolventinnen des Führungsprogramms bei ATC

Enterprise Ireland Leadership 4 Growth Programm

Ich selbst hatte in den letzten 12 Monaten das Privileg, am Enterprise Ireland Leadership 4 Growth Programm teilnehmen zu dürfen. „Leadership 4 Growth richtet sich an CEOs aus allen Branchen, die ihre bereits gut etablierten Unternehmen zu einem noch stärkeren globalen Wachstum bringen wollen. Leadership 4 Growth erfordert, dass die Teilnehmer:innen aktiv an diesem Programm teilnehmen und sich voll engagieren.“ 

Es gab viele herausragende Momente in diesem Programm, über die ich noch in einem separaten Blogartikel sprechen werde, aber einer, der mir gerade in den Kopf kommt, ist der Beginn unseres dritten Moduls im Oktober in New York.

Im Namen des Teams danke ich Ihnen noch einmal, dass Sie uns auf unserer Reise als Unternehmen begleiten und freue mich darauf, Ihnen 2024 weitere Höhepunkte zu präsentieren.

Keith Young

Neuigkeiten

Dezember 28, 2023

Herzlichen Glückwunsch an die Absolventen und Absolventinnen unseres Führungsprogramms 2023

Anfang dieses Jahres wurde eine Gruppe von Führungskräften aus verschiedenen Abteilungen eingeladen, an einem maßgeschneiderten Programm zur Entwicklung von Führungskräften teilzunehmen, das vom  Irish Management Institute (IMI)  durchgeführt wurde.

Ziel dieses Programms war es, die Teilnehmer:innen auf mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung vorzubereiten, sie in die Lage zu versetzen, leistungsstarke Teams zu leiten, enge Beziehungen zu internen und externen Stakeholdern aufzubauen, ihre Eigenwahrnehmung sowie ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und ihr Engagement für einen unvoreingenommenen und informierten Entscheidungsprozess zu fördern.

Drené Potgieter, Innovationsleiterin bei ATC, teilt hier ihre Gedanken zu dem in diesem Blog beschriebenen Programm, inklusive ihrer Erkenntnisse zu den erworbenen Kenntnissen und gemeinsamen Erfahrungen.

Was waren die wichtigsten Erkenntnisse, die Sie alle aus der Teilnahme an diesem Kurs gewonnen haben?

Die wichtigste Erkenntnis bestand darin, dass wir uns in diesem Programm intensiv mit Management- und Führungsthemen befassen konnten, um ein gemeinsames Verständnis dieser Themen zu fördern.

Wir haben als Team wichtige Gespräche geführt und einen Konsens über Kommunikation, Leistungsmanagement, Eskalationspfade, Cross-Training, Kunden, und Organisationsstruktur erreicht. Diese Diskussionen wurden von Fachleuten unterstützt, die die Gespräche geleitet haben und mit ihren wertvollen Erkenntnissen dazu beigetragen haben.

Die Beziehungen, die sich in diesen acht Monaten entwickelt haben, waren besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass einige von uns tagsüber möglicherweise nicht so intensiv miteinander interagiert haben, da unsere Standorte über vier Ländern verteilt sind. Einer meiner Kollegen hat diese Erfahrung gut beschrieben:„Dies hat eine Brücke zwischen einer Gruppe an Mitarbeiter:innen geschaffen, die zuvor nicht da war, und sie befähigt, Herausforderungen gemeinsam zu lösen.“

Ein weiteres wichtiges Ergebnis war „ATC Voice“, eine unternehmensweite Mitarbeiterumfrage, die darauf abzielt, die ‚Stimme‘ der Teams zu verschiedenen Themen zu hören, anstatt unsere Ideen von der Führungsebene herab aufzuzwingen.

Beschreiben Sie das Maß an Engagement!

Das Programm erstreckte sich über acht Monate und bestand aus insgesamt sieben Tagen, von denen drei Tage vor Ort im IMI in Dublin stattfanden. Alle Teilnehmer:innen nahmen an diesen ganztägigen Sitzungen Teil und auch das leitende Managementteam von ATC war mit dabei.

Die restlichen Sitzungen wurden online über halbtägige Zoom-Sitzungen durchgeführt. Zusätzlich wurden zwei Peer-Coaching-Sitzungen und ein Gemeinschaftsprojekt mit einer Dauer von 8 Monaten durchgeführt. In den letzten vier Monaten wurde dem Kurs etwa 1 Stunde pro Woche gewidmet, während einige zusätzliche Stunden für die Vorbereitung der Präsentationen für den letzten Projekttag vorgesehen waren, also insgesamt etwa 24 Stunden.

Unsere Gruppe konzentrierte sich auf das Thema Kommunikation, während die andere Gruppe an einem Projekt mit dem Schwerpunkt Qualität arbeitete. Diese Themen wurden auf der Grundlage des Feedbacks aus der ATC Voice-Mitarbeiterumfrage sorgfältig ausgewählt.

Das für dieses Programm erforderliche Engagement war bedeutend, insbesondere angesichts der Herausforderung, es in den täglichen Geschäftsbetrieb zu integrieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen, dass alle Teilnehmer:innen Führungskräfte und somit stark am tagtäglichen Geschäftsbetrieb beteiligt sind. Das Engagement der einzelnen Mitarbeiter:innen und des Unternehmens war lobenswert, wenn man bedenkt, wie viel Zeit für den regulären Geschäftsbetrieb benötigt wird.

Wie hat ATC Sie bei der Teilnahme an diesem Kurs unterstützt?

ATC finanzierte dieses Programm, und alle Teilnehmer:innen erhielten während der Arbeitszeit Zeit und Unterstützung, um Kurs und Arbeit zu schaffen.

Das Unternehmen hat sich auch sehr bemüht, die Teilnehmer:innen in verschiedenster Form zu unterstützen und flexible und komfortable Reisemöglichkeiten zu gewährleisten, die auf das Privatleben der Teilnehmer:innen Rücksicht nahmen. Wann immer möglich, wurden Reisepläne mit anderen internen Treffen in Dublin zusammengelegt, um die Effizienz unserer Zeit zu maximieren.

Unser Managing Director, Keith Young, war Mentor für die eine Projektgruppe, und unsere HR-Direktorin Michelle O’Neill für die andere Gruppe und sie unterstützten unsere Entwicklung somit noch zusätzlich. Unsere Direktoren und Vorstandsmitglieder waren auch an allen Präsenztagen des Kurses mit dabei, was erneut ihr Engagement und ihre Unterstützung für uns zum Ausdruck brachte und uns geholfen hat, unser Ziel zu erreichen.

Wir sind dankbar für diese Gelegenheit, unsere Führungskompetenzen zu entwickeln zu dürfen und als Team zu wachsen. Wir freuen uns darauf, die in diesem Kurs erlernten Praktiken fortzusetzen, und danken dem Team am IMI für sein Wissen und seine Unterstützung.

Neuigkeiten

Oktober 26, 2023

ATC in der engeren Auswahl für Fleet Transport Award

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es ATC in die engere Auswahl für eine Auszeichnung im Rahmen der „Fleet Transport Awards“  – das ist das führende Auszeichnungsprogramm für den irischen Straßengüterverkehr – geschafft hat.

Die Kategorie, in der wir auf der Auswahlliste stehen, ist die von Gas Networks Ireland gesponserte Kategorie „Umwelt und Nachhaltigkeit“.

Rainer Hoerbst, unser Leiter für Nachhaltigkeit, sagte hierzu: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Wert bei ATC und ein Thema, das wir in verschiedenen Unternehmensbereichen aktiv fördern, um unser ehrgeiziges Ziel, bis 2030 CO2-neutral zu sein, zu erreichen. Deshalb erschien es uns besonders passend, in dieser Kategorie teilzunehmen und unsere bisherigen Fortschritte zu zeigen.“

Im Namen des gesamten Teams danken wir Fleet.ie für diese Gelegenheit und freuen uns auf die Teilnahme an der Preisverleihung am 9. November.

Neuigkeiten

Oktober 4, 2023

ATC-Honigbienen: Update zu unseren Bienenstöcken

Nachhaltigkeit im weitesten Sinne ist uns bei ATC sehr wichtig. Deshalb haben wir vor einem Jahr in unserem Hauptsitz in Baldonnell bei Dublin zwei Bienenstöcke eingerührt. Heute möchten wir Ihnen hierzu ein Update geben.

 

Anstatt die Bienenstöcke zu nummerieren, habe ich beschlossen, jedem einen irischen Namen zu geben. Die Bienenstöcke Ailbhe und Roisín sind jetzt Mitglieder des ATC-Teams !!!

 

Übrigens erhielten sie weibliche Namen, da alle „Arbeiterbienen“ im Bienenstock weiblich sind (Männchen oder „Drohnenbienen“ sind nur von Frühling bis Herbst anwesend, ihr einziger Zweck ist es, Königinnen zu befruchten )

 

Beide Bienenstöcke überwinterten gut. Dank dem besonders warmen Februar in diesem Jahr, produzierten die Königinnen eine Fülle neuer Arbeiterbienen für die Suche nach Pollen und Nektar.

 

Im Gegensatz zum Februar war März der nasseste März aller Zeiten in Dublin seit 1947. Deswegen wurden die Bienen in ihren Bienenstöcken gehalten und waren nicht in der Lage, auszufliegen und sich an den Unmassen an Löwenzahn zu laben, die entlang der Kreisel und Strassen um Baldonnel herum hervorschossen.

ATC Honeybee Update

 

Das Wetter im April war gemischt; es gab sowohl kalte als auch warme Tage. Dank und mit der Unterstützung einiger Helfer von ATC wurden an der Umzäunung auf der Rückseite des ATC-Gebäudes Netze angebracht. Dadurch konnten die Bienen schneller weiter in die Höhe gelangen und unbeabsichtigte Interaktionen mit Menschen vermieden werden.

 

Gegen Ende des Monats erblühen Weißdorn, Rosskastanie und Sycamore. Dank des warmen Wetters waren die Bienen draußen und Ailbhe ging in den Schwarmmodus.

 

Mai war ruhig und warm und brachte die erste neue Königin der Saison. Roisín wurde vorübergehend außerhalb des Standorts verlegt, wird aber im Herbst wieder zu ATC zurückkehren. Es gab reichlich Nektar und Pollen und die Bienen waren schwer am Arbeiten.

 

Und das war das Ende der Saison……. Im Juni war es sehr heiß und trocken und es gab wenig oder kein Futter für die Bienen. Die für die britischen Inseln bekannte „June Gap“, war ihrem Namen mit einem Mangel an Futter für die Bienen im Juni gerecht.

 

Juli war der nasseste aller Zeiten und wieder einmal waren die Bienen auf ihr Quartier beschränkt!!!

 

Der im Mai gesammelte Honig diente den Bienen als Nahrungsquelle.

 

Der August war geprägt von überdurchschnittlichen Niederschlägen und Stürmen wie Antoni & Betty. Für einen weiteren Monat hatten die Bienen nur begrenzte Flugzeiten.

 

Wie wird die diesjährige Honigernte aussehen?

 

Schauen Sie Anfang November hier nochmal vorbei. Dann haben wir ein paar Fotos für Sie und eine vollständige Aktualisierung der Ernte dieses Jahres….

 

Nessa

 

Imkerin

Neuigkeiten

August 8, 2023

ATC-Flotte im Wandel: Wechsel von Diesel auf HVO-Kraftstoff

Im Februar 2022 haben wir von unserem Pilotprojekt berichtet, in dem wir bei einer bestimmten Anzahl unserer Lkw und Lieferwagen hydriertes Pflanzenöl (HVO) als nachhaltige Alternative zu Diesel getestet haben. ATC ist eines der führenden Unternehmen für White Glove VAS-Logistik und technische Dienste für Datenzentren in Europa. Neue innovative Technologien – insbesondere solche, die uns als Unternehmen eventuell dabei helfen können, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren, erproben und implementieren wir gerne und mit Stolz bereits in ihrer Frühphase.

Anfang 2023 haben wir berechnet, dass die Menge an fossilem Dieselkraftstoff, die wir 2022 verbraucht haben, 1.736 Tonnen CO2-Äquivalent entspricht (Well-to-Wheel-Berechnung von der Energiequelle bis zum angetriebenen Rad gemäß des Global Logistics Emissions Council GLEC). Durch den Einsatz von HVO haben wir unsere Emissionen für Testfahrzeuge um etwa 90 % reduziert – ein erster Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft.

Wir freuen uns nun, Ihnen mitteilen zu können, dass dieses Pilotprojekt ein beeindruckender Erfolg war, ohne irgendwelche technischen Probleme. Dies hat dazu geführt, dass wir bei dem Großteil der Fahrzeuge unseres Fuhrparks Diesel und die damit verbundenen Emissionen durch HVO ersetzen.

Das HVO-Pilotprojekt von ATC hat 2 wichtige Erkenntnisse offenbahrt:

Verringerung der Treibhausgasemissionen

Als wir dieses Projekt geplant haben und unsere direkten Scope-I-Emissionen berechnet haben, ist uns eine Zahl sofort ins Auge gestochen, nämlich: 1,9 Tonnen CO2-Äquivalent. Dies ist der Treibhausgasausstoß pro 1.000 Liter abgebranntem HVO – im Vergleich zu beträchtlichen 3,2 Tonnen pro 1000 Liter abgebranntem Diesel. Hierbei handelt es sich um eine theoretisch berechnete Emissionsreduktion von etwa 59 %, die auf der Grundlage der europäischen Werte der Emissionsfaktoren aus dem GLEC-Framework berechnet wurde.

Je nach Rohstoffen, die für die Herstellung von erneuerbarem Biodiesel verwendet werden, kann die absolute Emissionsreduktion im Vergleich zu fossilen Brennstoffen sogar über 90 % betragen. In unserem Fall haben wir von unserem Lieferanten ein RFERA-Zertifikat (Renewable Fuel Emission Reduction Activity) erhalten, das Einzelheiten zu den Rohstoffen, dem Ursprungsland der Rohstoffe usw. enthält und tatsächliche THG-Einsparungen von 94 % im Vergleich zu fossilen Brennstoffen gemäß der Richtlinie für erneuerbare Energien (REDII) bestätigt.

Nachdem wir die Ergebnisse dieses Pilotprojekts unserem Vorstand als Business Case vorgelegt hatten, wurde die Entscheidung getroffen, für alle Fahrzeuge unseres Fuhrparks HVO als Überbrückungsbrennstoff einzuführen.

Technische und betriebliche Vorteile von HVO

Neben den erwähnten Vorteilen in Bezug auf Nachhaltigkeit bietet HVO im Vergleich zu Diesel einige andere wichtige technische und betriebliche Vorteile. HVO wird aus erneuerbaren Rohmaterialien und Lipiden wie Pflanzenöl, tierischen Fetten und alten Fetten hergestellt. Es übertrifft die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Dieselkraftstoff und erfüllt die Norm EN15940. HVO ist ein:

  • schwefelarmer,
  • niedrigaromatischer,
  • transparenter,
  • oxidationsstabiler und
  • vollständig ohne fossile Brennstoffende auskommender, paraffinhaltiger Kohlenwasserstoff-Brennstoff, der zu einem der saubersten Kraftstoffe auf dem Markt zählt.

In der Praxis bietet HVO die folgenden betrieblichen Vorteile:

  • Längere Haltbarkeit,
  • hervorragende Eigenschaften bei kaltem Wetter für eine bessere Motorstartleistung,
  • sauberere Verbrennung und
  • reduzierter AdBlue-Verbrauch.

Alle oben genannten Faktoren sind gut für den Motor, so dass er länger hält und weniger kostet.

Ein weiterer Vorteil von HVO besteht darin, dass der Wechsel zu HVO einfach ist und keine zusätzlichen Investitionsanforderungen entstehen.

Driving Forward in die Zukunft mit ATC – der Wechsel von HVO zu batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb (FCEV)

Obwohl wir HVO100 vorerst als Überbrückungskraftstoff eingeführt haben, planen wir letztendlich unsere Flotte für kurze und mittlere Strecken auf Elektro-, und unsere Flotte für den Mittel- und Langstreckentransport auf Wasserstofftechnologie umzustellen.

Das Team hier ist hierauf sehr gespannt, da wir bereits die ersten zwei emissionsfreien 26t-Elektro-Lkw (BEV) für unsere Niederlassung in Frankfurt bestellt haben und den Anfrageprozess für weitere drei Elektro-Lkw für unseren Betrieb in Dublin und London begonnen hat. Darüber hinaus haben wir Tests mit den legendären Volta Trucks vereinbart – weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.

In den letzten Monaten haben wir unseren Fuhrpark auch durch mehrere Elektrotransporter ergänzt. Wir empfehlen Ihnen, unseren Blog mit dem Vergleich der Anschaffungs- und Betriebkosten für leichte Diesel- und Elektro-Nutzfahrzeuge zu lesen, in dem Sie einige interessante Einblicke hierzu finden.

Wir wollen eine der Herausforderungen bei der Elektrifizierung unserer Flotte angehen, indem wir eine 100%ige grüne Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen für unsere Ladeinfrastrukturen und Bürogebäude sicherstellen. Wir arbeiten an einem Projekt zur Maximierung unseres Photovoltaiksystems, zur Integration von Windturbinen und zur Erhöhung der Energiespeicherung, um eine positive Energiebilanz in unserem Hauptsitz in Baldonnell in Dublin zu erzielen. Unsere eigene „grüne Energie“ wird bereits jetzt zum Aufladen unserer BEV-Flotte verwendet.

ATCs Versprechen ist, dass wir uns bemühen werden, den Wandel zu einem nachhaltigeren Unternehmen für alle unsere Stakeholder, Mitarbeiter, Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, und die Gemeinschaften, in denen wir leben und arbeiten, zu fördern.

Vielen Dank, dass Sie uns auf dieser Reise weiterhin begleiten. Wir freuen uns darauf, Ihnen in Kürze weitere spannende Neuigkeiten zu unserem Fuhrpark mitteilen zu können.

Rainer Hoerbst

Nachhaltigkeitsbeauftragter

 

Neuigkeiten

Juli 7, 2023

Lkw-Fahrermangel: Ursachen, Auswirkungen, Lösungsansätze

Es ist kein Geheimnis, dass es in unserer Branche weltweit an ausgebildeten Lkw-Fahrern und -Fahrerinnen mangelt. Laut einer kürzlich veröffentlichen Studie der International Road Transport Union (IRU) aus dem Jahr 2022 besteht derzeit ein Mangel an 380.000 Lkw-Fahrern in Europa, was etwa 10 % der Nachfrage entspricht und weiter zunimmt. In Deutschland sprach die Tagesschau kürzlich von einem Mangel an 100.000 Fahrern.

Wir wissen, wie wichtig es ist, qualifizierte Arbeitskräfte zu fördern, damit die Logistikbranche weiterhin wachsen kann und wir der damit einhergehenden steigenden Nachfrage gerecht werden können. Aus diesem Grund unterstützen wir entsprechende Berufsausbildungen, einschließlich der Ausbildung für Berufskraftfahrer:innen, um angehenden Fahrern und Fahrerinnen wertvolle Schulungen und praktische Erfahrungen zu bieten.

In diesem Blog werde ich erläutern, was die Gründe für den Lkw-Fahrermangel sind und wie wir diese Herausforderung mit Hilfe von Ausbildungs- und anderen Initiativen meistern können.

Was sind die Auswirkungen dieses Fahrermangels?

Ein Mangel an Fahrern führt zu längeren Lieferzeiten und höheren Kosten, übermüdeten Fahrern, Fluktuation der Berufsfahrer und Herausforderungen bei der Anwerbung neuer Fahrer uvm.

Wie kam es zu diesem Lkw-Fahrermangel?

Ruhestandsalter: Auf globaler Ebene steht die große Mehrheit der Lkw-Fahrer kurz vor dem Rentenalter oder ist bereits gerade in Rente gegangen. Damit tut sich eine Lücke auf, denn, wie eine Umfrage zeigt, sind nur 7 % der Lkw-Fahrer 25 Jahre oder jünger.

Geschlechtergefälle: Die Logistikbranche ist überwiegend männlich und nur ein sehr geringer Anteil von Frauen entscheidet sich für eine Karriere als Berufskraftfahrerin.

Sicherheitsbedenken: Die Arbeitsbedingungen sind schon seit langem hart. Lange Arbeitszeiten und viel Zeit auf der Straße können auf die Dauer zur Ermüdung der Fahrer führen. In einem früheren Blog mit dem Titel „Frachtdiebstahl vermeiden: Diebstahlschutz für Frachtgut auf dem Transportweg“ haben wir einige erstaunliche Statistiken zu Fracht- und Lkw-Diebstählen geteilt.

Steigende Nachfrage nach Zustelldiensten: Eine Folge der Pandemie ist, dass Verbraucher mehr online einkaufen als im Laden, um sich die Vorteile und den Zugang zu Waren aus der ganzen Welt zu sichern. Ein Beispiel dafür ist die Lebensmittelindustrie, wo sich beobachten läßt, dass immer mehr Menschen ihren wöchentlichen Einkauf online erledigen und sich ihre benötigten Lebensmittel bis vor die Haustür liefern lassen. Laut statista.com wird die Zahl der Nutzer dieser Dienste „bis 2027 voraussichtlich 233,40 Millionen sein“. Diese erhöhte Nachfrage setzt die gesamte Lieferkette unter Druck.

Wie können wir als Branche den Fahrermangel bewältigen?

Bei ATC hören wir immer auf Feedback von unserem Team, unseren Kunden und den Branchenverbänden, um Wege zu finden, die Bedingungen für unsere Fahrer:innen zu verbessern.

Sicherheit: Wie bereits erwähnt, sind alle unsere Lkw auf dem neuesten Stand der Technik, mit modernen, geräumigen Kabinen und mit den neuesten Technologien ausgestattet, einschließlich GPS-Ortung und Manipulationsschutz-Sensoren, um unerwünschte Besucher abzuschrecken. Wir haben auch strenge Richtlinien für Ruhezeiten und Fahrprüfungen, um die höchsten Sicherheitsstandards zu wahren.

Branchenvorschriften: Auf Branchenebene haben sich die IRU, die ITF (International Transport Workers Federation) und die GSA (Global Shippers Alliance) zusammengetan, um eine Charta zur Verbesserung der Behandlung von Fahrern am Anlieferungsort zu entwickeln. In dieser Charta sind Vorschriften aufgeführt, die sicherstellen, dass Fahrern bei der Ankunft an einer Zwischenstation angemessene Einrichtungen, einschließlich Toilette, Duschraum, Küche und Gemeinschaftsraum, geboten werden.

Transportplanung: Hier bei ATC spielen unsere Transportplaner eine wichtige Rolle für unsere Fahrer, da sie die sicherste Fahrtroute für sie ermitteln und sie auf potenzielle Probleme/alternative Routen, die sie möglicherweise nehmen sollten, aufmerksam machen und gleichzeitig mit ihnen in Kontakt bleiben und sicherstellen, dass sie jemanden haben, mit dem sie sprechen können, während sie unterwegs sind.

Bildung ist Macht: Die Ausbildung im Bereich Transportbetrieb und als Berufsfahrer:in bietet eine akademische Qualifikation, praktisches Lernen und Arbeitserfahrungen, die eine dynamische Karriere im Güterverkehr unterstützen.

ATC unterstützt diese Ausbildung mit Stolz und begrüßt neue Auszubildende hier bei ATC.

Es geht jedoch nicht nur um diesen 2-jährigen Kurs. Es geht um die Unterstützung, die unsere Auszubildenden erhalten, und sie nach ihrem Abschluss erwartet. Bei ATC dürfen sich alle Auszubildenden auf eine Vollzeitstelle mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt, einer Rente und anderen Leistungen bewerben.

Wir haben vorhin über die Charta gesprochen und darüber, wie wichtig es ist, ein soziales Umfeld zu schaffen, das unsere Fahrer:innen während der Fahrt genießen können. Wir haben dies an allen unseren Standorten implementiert, um sicherzustellen, dass sie sich in ihrem zweiten Zuhause gut aufgehoben fühlen.

Unser Koordinator für Führung und Weiterentwicklung sucht außerdem für jeden Auszubildenden einen Mentor aus, der sich um den weiteren Karriereweg des Auszubildenen kümmert, damit wir als Team alle auf ein Ziel hinarbeiten.

Ich glaube wirklich, dass Bildung Macht ist und die Kombination mit praktischer Arbeitserfahrung und Karrieremöglichkeiten, zusätzlich zu den Vergütungen, dazu beitragen werden, dass unsere Branche einen Weg aus dem Fahrermangel findet, indem sie das Interesse der nächsten Generation der zukünftigen Fahrer und Fahrerinnen für die Branche gewinnt.

Alan Young

Gründer und Direktor

Computer-Transport, Neuigkeiten

  • « Go to Previous Page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Interim pages omitted …
  • Page 10
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuigkeiten und Artikel von ATC

Footer

Kontaktieren Sie uns

+49 (0)6107 779 8600

Leistungen

  • Sichere Lagerlogistik
  • Sicherheitstransport
  • VAS-Logistik
  • Serverschrank-Aufbau und -Verkablung
  • Reverse-Logistik
  • Ersatzteillogistik
  • Rechenzentrum-Umzug
  • Rechenzentrum-Rückbau

Rechtliches

  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Erklärung
  • Impressum

Copyright © 2025 · ATC Computer Transport & Logistics · Site by Giant Elk · Localisation & SEO by Glocafy

ATCLogo Header Menu
  • Über uns
  • Leistungen
    • Sichere Lagerlogistik
    • Sicherheitstransport
    • VAS-Logistik
    • Serverschrank-Aufbau und Serverschrank-Verkablung
    • Reverse-Logistik
    • Rechenzentrum-Umzug
    • Ersatzteillogistik
    • Rechenzentrum-Rückbau
  • Kundensegmente
    • Hyperscale-Rechenzentren
    • Colocation-Datacenter
    • Speditionsunternehmen
    • Serverschrank-Hersteller
    • Cloud-Computing-Unternehmen
  • Warum ATC
    • Partner und Zugehörigkeiten
  • Neuigkeiten
  • Karriere
  • Kontakt